- der Schwulst
- - {bombast} lời nói khoa trương, giọng văn khoa trương - {turgidity} sự cương lên, sự sưng lên, chỗ cương lên, chỗ sưng lên, tính chất khoa trương
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schwulst, der (die) — Der und die Schwulst, im ersten Falle im Genitiv des es, plur. inus. von dem Zeitworte schwellen. 1. Eigentlich, im weiblichen Geschlechte die Schwulst, wo es so wohl den Zustand bezeichnet, da der Leib oder ein Theil desselben schwillet, d.i.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwulst — [ʃvʊlst], der; [e]s: etwas, was in der Gestaltung, Ausdrucksweise o. Ä. überladen, bombastisch wirkt: ich mag den Schwulst mancher Barockkirchen nicht; auf diesen ganzen Schwulst könnte man verzichten. Zus.: Redeschwulst. * * * Schwụlst 〈m. 1u;… … Universal-Lexikon
Schwulst — steht für: Schwulst (Form), ein Synonym für Überladenheit der Form Synonym für den Schwulststil in der Literatur Synonym für Geschwulst Schwulst (Zeitschrift), ein Magazin für Schwule und Lesben in Baden Württemberg Diese Seite ist … Deutsch Wikipedia
Der Goldene Topf — Der goldne Topf ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen… … Deutsch Wikipedia
Der goldene Topf — Der goldne Topf ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen… … Deutsch Wikipedia
Schwulst [1] — Schwulst, der, 1) (lat. Ampulla, engl. Bombast, franz. Phebus), Fehler in der Schreibart, welcher darin besteht, daß man ihr bei dem Mangel an wahrer Größe eine scheinbare zu geben sucht. Der S. kann sich zeigen entweder im Ausdruck, wenn man von … Pierer's Universal-Lexikon
Schwulst — Schwulst: Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ schwellen behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ Geschwulst aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit«… … Das Herkunftswörterbuch
Schwulst — Schwulst, soviel wie Geschwulst; in der Stilistik soviel wie Bombast, überladene Fülle des Ausdrucks … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwulst — Schwulst,der:1.〈überladeneFülledesAusdrucks,überladenerStil〉Schwülstigkeit·Bombast+Geschwollenheit–2.⇨Geschwulst SchwulstSchwülstigkeit,Bombast,Überladenheit … Das Wörterbuch der Synonyme
Schwulst — Sm erw. stil. (12. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. swulst f Stammwort. Ist eigentlich gleichbedeutend mit Geschwulst, von dem es dann in der Ausgangsbedeutung abgelöst wird. Es bleibt in übertragenem Sinn (und taucht später als Maskulinum auf),… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Der goldne Topf — ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen aus der neuen… … Deutsch Wikipedia